Ausbildung zum/zur Patienten-Trainer/in für Kinder und Jugendliche

Basismodul zur durchführung einer Schulung


Die Ausbildung zum/zur PatiententrainerIn für Kinder und Jugendliche bildet die Basiskompetenz zur Durchführung einer Schulung und vermittelt Ziele und Grenzen, organisatorische, qualitative Rahmenbedingungen, Entwicklungspsychologie, Biopsychosoziales Krankheitsverstänndnis, Krankheitsbewältigung, Entspannungsverfahren, Transfer i.d. Alltag, Netzwerk Familie/Gesellschaft, Allgemeine Methodik-Didaktik

Aufbauend auf dem Basismodul ist der Erwerb verschiedener Trainerzertifikate (Asthma/Neurodermitis/Anaphylaxie) durch den Besuch jeweils eines spezifischen Wochenendmoduls sowie je einer Hospitation und Supervision möglich. Auch für zukünftige, noch in der Entwicklung befindlichen Trainer-Curricula, wird das Curriculum "Basiskompetenz" anerkannt. (KomPaS-Trainer -Zertifikat).

 

Details


Basismodul – Patientenschulung
Basiskompetenz zur Durchführung einer Schulung

KomPaS-Trainer-Zertifikat

 

Inhalte:

  • Ziele und Grenzen
  • organisatorische und qualitative Rahmenbedingungen
  • Entwicklungspsychologie
  • Biopsychosoziales Krankheitsverständnis
  • Krankheitsbewältigung
  • Entspannungsverfahren
  • Transfer i. d. Alltag
  • Netzwerk Familie/ Gesellschaft, interkulturelle Kompetenz
  • Allgemeine Methodik-Didaktik


Referenten der Akademie Nordrhein:

  • Monika Aichele-Hoff, Dipl.-Kauffrau, Asthma- u. Neurodermitistrainerin, FAAK Köln
  • Dr. Lars Hennighausen, Dipl.-Psychologe, Köln
  • Dr. Robert Jaeschke, Dipl.-Sportlehrer/Asthmasport, Fachkliniken Wangen
  • Sandra Jaeschke, Dipl. Sportlehrerin, Fachklinik Wangen
  • Dr. med. Eckhard Korsch,  Kinderarzt, Neonatologe, Allergologe, Kinderpneumologe und Psychotherapeut,  Köln
  • Dr. med. Ingeborg Schwalber-Schiffmann, Kinderärztin und Allergologin, Bonn
  • Petra Stommel, Diätassistentin, Kinderkrankenhaus der Stadt Köln
  • Dr. med. Ulrich Umpfenbach ,Kinderarzt, klassische Homöopathie-Umweltmedizin, Kinderpneumologe Viersen
  • Dr. med. Christian Weißhaar, Kinderarzt, Allergologe, Bielefeld
  • Gabriele Wiener-Hemme, Kinderkrankenschwester Roetgen
  • sowie wechselnde Gastdozenten

 


Teilnahmebedingungen:

Die Teilnahme am Seminar „Basiskompetenz Patiententrainer“ steht jedem frei. Bei regelmäßiger

Teilnahme wird nach Abschluss des Seminars eine Teilnahme-Bescheinigung ausgestellt.

Zur darüber hinausgehenden Ausbildung zum KomPaS-Trainer sind nur Angehörige der im Folgenden

aufgeführten Berufsgruppen zugelassen:

 

1. Ärzte mit fundierten Kenntnissen der Pädiatrie und/oder des jeweiligen Fachs.

2. Psychologen/ Pädagogen/ Sozialpädagogen/ ärztliche Psychotherapeuten (alle mit akademischem

Abschluss) mit mehrjähriger Erfahrung in der Behandlung chronisch Kranker.

3. Ernährungsfachkräfte: (Diätassistent oder Ökotrophologe/ Ernährungswissenschaftler mit

gleichwertiger Qualifikation für die Diättherapie (nach DiätAssG) mit mehrjähriger Berufserfahrung in

der Betreuung der betroffenen Patienten.

4. Bewegungstherapeuten (Physiotherapeut, Sporttherapeut) mit mehrjähriger Berufserfahrung auf dem

jeweiligen Gebiet.

5. Pflegefachkräfte und medizinische Fachkräfte mit mehrjähriger Berufserfahrung in der Betreuung de

betroffenen Patienten.

6. Andere Berufsgruppen: Für sie gilt, dass es sich um Berufsgruppen handeln muss, die eine

nachweisliche Funktion bei der Betreuung und Behandlung der betroffenen Patienten haben. Die

Teilnehmer müssen über eine mehrjährige Berufserfahrung in der Betreuung der betroffenen Patienten

verfügen. Darüber hinaus ist in jedem Fall eine Einzelfallentscheidung durch die KomPaS -

Lehrkommission vorgesehen. Diese fordert geeignete Ausbildungs- u. Berufserfahrungsnachweise an.

Die Fortbildungseinrichtungen oder die jeweilige AG Patientenschulung/ Fachgesellschaft überprüfen

und beurteilen vorab die einzureichenden Ausbildungs- und Berufsnachweise, die zur Erlangung eines

kompletten Trainerscheines für die jeweilige Indikation erforderlich sind